Jetzt abstimmen - entscheiden, welche Themen du live auf der E-commerce Berlin Expo hören willst!
10. EDITION
17.–18. FEBRUAR 2026 • MESSE BERLIN

WM GROUP GmbH

Logistik, Fulfillment & Optimierung
Diesen Vorschlag teilen

Vortragstitel

TRACK & TRACE NEU DEFINIERT

Vortragsbeschreibung

Warum der Logistik- Mittelstand neue Standards im Konsumgüter-, Kosmetik- & Genussmittelsektor setz

In sensiblen Branchen wie Genussmittel und Kosmetik ist die lückenlose Rückverfolgbarkeit von Produkten längst kein Nice-to-have mehr, denn sie ist regulatorisch gefordert und geschäftskritisch. Doch viele Systeme stoßen an ihre Grenzen, wenn es um komplexe Codeformate, Echtzeitverarbeitung und vollständige Aggregation geht.

Wir zeigen, wie die WM GROUP als mittelständisches Logistikunternehmen mit technologischer Exzellenz neue Maßstäbe setzt und wie Entscheider in der Genussmittel- und Kosmetikbranche jetzt Kontrolle, Transparenz und Zukunftsfähigkeit gewinnen können.

Seit über 75 Jahren stehen wir für leistungsstarke Logistik. Heute verbinden wir diese Erfahrung mit innovativer Track-&-Trace-Technologie.

DER DRUCK AUF LIEFERKETTEN WÄCHST Globale Lieferketten sind fragiler denn je. Die Herausforderungen reichen von regulatorischen Anforderungen über Produktpiraterie bis hin zu Transparenzdefiziten im Warenfluss.

Besonders betroffen: Hochsensible Branchen wie Genussmittel und Kosmetik, in denen Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeit nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern essenzieller Bestandteil der Produktverantwortung sind.

In diesem Umfeld entscheiden Details, insbesondere die Fähigkeit, jede Einheit eines Produkts präzise zu verfolgen, zu dokumentieren und bei Bedarf zurückzuverfolgen

STATUS QUO IM TRACK & TRACE UND SEINE GRENZEN Viele bestehende Track-&-Trace-Systeme können einfache Produktverfolgung abbilden. Doch was passiert, wenn:

-Neue Codeformate wie UPIC eingesetzt werden? -Mehrere Produkte zu Aggregaten zusammengeführt werden? -Seriennummern mit höchster Genauigkeit dokumentiert werden müssen? -Echtzeitverarbeitung gefragt ist und das ohne Fehlerquote?

Antwort Die meisten Systeme stoßen an ihre technischen und operativen Grenzen. In der Folge entsteht ein trügerisches Gefühl von Sicherheit, das im Ernstfall nicht funktioniert.